Windpark Munderfing
Bereits 2004 wurde unter Einbeziehung der gesamten Gemeindebevölkerung in einem mehr als einjährigen Prozess ein Konzept für den kompletten Umstieg auf erneuerbare Energien erstellt. Bis 2035 soll der gesamte Energiebedarf der Gemeinde aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden. Mit dem Windpark Munderfing wurde dazu ein wesentlicher Beitrag geleistet.
Der Windpark Munderfing ist der erste, der sich mehrheitlich im Besitz einer österreichischen Gemeinde befindet und eine besondere Art der Bürgerbeteiligung forciert. 75,2 Prozent des Windparkes sind im Gemeindebesitz. Im Zusammenhang mit dem Windpark Munderfing wurden neue Dienstleistungen entwickelt und Arbeitsplätze geschaffen.
Aktuelle Werte und Daten vom Windpark
Windparkleistung
Gesamt
Sensationelle Einblicke
Sie wollten schon immer mal wissen, wie die Aussicht wäre, wenn man auf einem der Windräder steht?
Da es sich beim Windpark um ein Kraftwerk handelt, ist eine Besichtigung nicht ganz so einfach – um diese grandiosen Einblicke jedoch nicht vorzuenthalten, wurden nun 3D Visualisierungen angefertigt!
Einfach klicken und genießen ….
Aussicht: https://mpembed.com/show/?m=1hT3Dq9xDcf&mpu=964
Erstellt in Kooperation mit LEADER Oberinnviertel-Mattigtal
Die Gemeinde als Windparkbetreiberin
Errichtungskosten: 24,5 Millionen Euro
Der Windpark ist zu 75,2 % im Gemeindebesitz, zu 14,7 % im Besitz der Energie AG und zu 10,1 % im Besitz der Energiewerkstatt GmbH
Bürgerwindpark Munderfing
Gut fürs Klima – gut für alle
Welche Energieform ist gesund?
Die aus purer Luft.
Was kann der Windpark?
klimafreundlichen Strom für ca. 10.000 Haushalte oder ca. 10.000 Elektroautos erzeugen.
Was bringt der Windpark den Bürgern?
Jeder Einwohner von Munderfing ist am Windpark beteiligt. Dadurch höchste soziale Verträglichkeit.
Diese Firmen arbeiteten am Windpark Munderfing mit:
- Enzinger Michael, Baggerunternehmen, Munderfing
- DI Martin Brunner, Geometer, Braunau am Inn
- Energie AG, Netzanschluss, Linz
- Felbermayr, Transport und Hebetechnik, Linz
- iC Consulenten Ziviltechniker, Geologe, Bergheim
- Friedrich Gradinger, Forstfräsen, Mühlheim
- Bernegger GmbH, DI Hans-Peter Bacher, Bauunternehmen, Molln
- GLS Energie GmbH, DI Werner Gruber, Bauunternehmen-Erdkabel, Perg
- Josef Graf, Frächter, Munderfing
- EWS Consulting GmbH, Windmessung, Planung, Baumanagement, Munderfing
- Vestas Österreich, Anlagenlieferant, Wien
- Katzelberger, Baggerunternehmen, Mettmach
Hintergrund und Geschichte des Vorzeigeprojekts
Im Jahr 2003 erstellte die Gemeinde Munderfing ein Energiekonzept. Ziel war, die Energieversorgung umweltfreundlich und unabhängig zu gestalten. Als wesentlicher Schritt dazu wurde die Erzeugung von Strom aus Windkraft beschlossen.